Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise und Verantwortlicher

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, Greenwood – Der Teamsportpartner, ein besonderes Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.

Verantwortlicher (gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Greenwood – Der Teamsportpartner
Inhaber: Alfred Grünewald
Aschaffenburger Str. 9, 63768 Hösbach, Deutschland
Telefon: 06021/367176
E-Mail: info@greenwood-sport.de

Hinweis: Wir sind ein Einzelunternehmen und nicht gesetzlich verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.

Datensicherheit

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch werden Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers ("https://") sowie am Schloss-Symbol. Wir treffen außerdem angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben uns gegenüber verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Im Einzelnen stehen Ihnen nach Art. 15–21 DSGVO folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Dies umfasst Informationen zu den Verarbeitungszwecken, Kategorien der Daten, Empfängern und geplanten Speicherdauer.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten bei uns gespeichert sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können – in einem solchen Fall werden die Daten gesperrt und nach Ablauf der Fristen gelöscht.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie anstelle einer Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die uns von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch – soweit technisch machbar – werden wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, sofern wir diese auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre Daten für Direktwerbung verwenden (z. B. Newsletter), können Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen; wir werden Sie dann nicht weiter zu Direktmarketingzwecken kontaktieren.

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Solche automatisierten Entscheidungen (einschließlich Profiling) nehmen wir auf unserer Website nicht vor.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir ggf. zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern, um Ihre Rechte gegenüber uns wahrzunehmen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können dies beispielsweise bei der für uns zuständigen Behörde tun. Zuständig für uns ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland. Alternativ können Sie auch eine andere Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz kontaktieren.

Datenerfassung beim Besuch der Website

Server-Log-Dateien (Hosting)

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Hosting-Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4–6, 32339 Espelkamp, Deutschland (nachfolgend "Mittwald")ettengruber.de. Zum Betrieb der Website nehmen wir die Leistungen von Mittwald in Anspruch, mit dem ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen wurdeettengruber.de. Mittwald verarbeitet die Daten der Website-Besucher nur nach unserer Weisung und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.

Beim informatorischen Besuch unserer Website (also wenn Sie sich nicht einloggen oder anderweitig Informationen übermitteln) erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Server-Log-Dateien umfassen z. B.:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

  • abgerufene Datei bzw. Seite und http-Statuscode,

  • übertragene Datenmenge,

  • Webseite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-URL),

  • verwendeter Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem.

Diese Log-Daten sind erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website). Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Log-Dateien werden von unserem Hosting-Anbieter für Sicherheitszwecke (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert und nach spätestens 7 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine weitergehende Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In letzterem Fall werden die betreffenden Daten bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls aufbewahrt.

Cookies und Einwilligungs-Management

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen speichern können. Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind technisch notwendig für den Betrieb der Website (z. B. für den Warenkorb oder das Login); andere Cookies dienen statistischen Zwecken, Reichweitenmessung oder Marketing.

Wir setzen ein Cookie-Einwilligungs-Management-Tool (Consent-Manager) ein, um Ihre Zustimmung zu nicht-notwendigen Cookies und Diensten einzuholen. Dieses Consent-Tool wird im Rahmen von Shopware (unserem Shopsystem) bereitgestellt und erscheint beim ersten Besuch der Seite. Sie können dort auswählen, welche Kategorien von Cookies/Diensten Sie erlauben möchten (z. B. Statistik, Marketing) und welche nicht. Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert, damit das Banner nicht bei jedem Besuch erneut erscheintdocs.shopware.comdocs.shopware.com. Dieses Consent-Cookie ist technisch notwendig und wird in der Regel für die Dauer von 1 Jahr gespeichert.

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website und der Online-Shop ordnungsgemäß funktionieren. Sie können nicht deaktiviert werden, da sie z. B. Ihre Artikel im Warenkorb oder den Login-Status speichern. Grundlage für die Speicherung ist § 25 Abs. 2 TTDSG (deutsches Telekommunikation-Datenschutz-Gesetz), wonach keine Einwilligung für technisch notwendige Cookies erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die dabei erfolgen kann, stützen wir auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrieb der Website und Erbringung unserer Dienste).

  • Optionale Cookies (Statistik & Marketing): Diese Cookies (und vergleichbare Technologien wie z. B. Pixel) setzen wir nur, wenn Sie vorab Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Dazu zählen etwa Cookies für Webanalyse (Google Analytics) oder für personalisierte Werbung (Google Ads Remarketing). Über diese Dienste informieren wir im Detail weiter unten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern (z. B. über den "Cookie-Einstellungen"-Link im Footer der Website). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt bis zum Widerruf unberührt.

Bitte beachten Sie: Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell unterbunden wird oder dass Cookies beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Allerdings kann die Funktionalität unserer Website dann eingeschränkt sein (z. B. Warenkorbfunktionen). Nähere Informationen zum Anpassen der Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser finden Sie in den Hilfemenüs der Browser bzw. auf den Webseiten der Browser-Anbieter.

Kontaktaufnahme (Kontaktformular, E-Mail, Telefon)

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. In der Regel benötigen wir für das Kontaktformular mindestens eine gültige E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen antworten können; weitere Angaben (wie Name, Telefon) sind freiwillig, können uns aber helfen, Ihr Anliegen zuzuordnen und zu beantworten.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags (z. B. eine Anfrage zu unseren Produkten oder Leistungen) ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme eingegebenen Daten bleiben bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt (Ihre Anfrage ist abgeschlossen und geklärt). Danach werden die Daten gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handelsrechtliche oder steuerliche Aufbewahrungsfristen) einer Löschung entgegenstehen. In letzterem Fall beschränken wir die Verarbeitung auf den erforderlichen Umfang und löschen die Daten unverzüglich nach Fristablauf.

Kundenkonto und Bestellungen

Registrierung des Kundenkontos

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Website ein persönliches Kundenkonto anzulegen. In Ihrem Kundenkonto können Sie insbesondere Ihre Daten verwalten und bequem Bestellungen einsehen. Im Rahmen der Registrierung erheben wir die erforderlichen Pflichtangaben, wie etwa:

  • Vor- und Nachname

  • Anschrift (Rechnungs- und ggf. abweichende Lieferadresse)

  • E-Mail-Adresse

  • ein von Ihnen gewähltes Passwort

Optional können weitere Daten angegeben werden (etwa Telefonnummer). Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Einrichtung und Bereitstellung Ihres Kundenkontos sowie zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Maßnahme zur Bereitstellung des Kundenkontos auf Ihre Anfrage hin).

Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie Zugang zu Ihrem passwortgeschützten Kundenbereich. Bitte behandeln Sie Ihre Zugangsdaten vertraulich und vermeiden Sie die Weitergabe Ihres Passworts an Dritte. Sollten Sie Ihr Kundenkonto nicht mehr nutzen wollen, können Sie dieses jederzeit löschen lassen, indem Sie uns eine entsprechende Mitteilung zukommen lassen. Wir werden dann – vorbehaltlich entgegenstehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten – alle Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen.

Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung (Bestellungen)

Im Rahmen von Bestellungen über unseren Online-Shop erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Begründung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies betrifft insbesondere:

  • Identifikations- und Kontaktdaten des Käufers (Name, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer für Rückfragen oder Avisierung durch Versanddienstleister),

  • Bestelldaten (bestellte Produkte, Größen, Preise, Zahlungs- und Versandart, Bestellzeitpunkt, ggf. Kunden- oder Bestellnummern),

  • Zahlungsinformationen (abhängig von der gewählten Zahlungsart, z. B. IBAN bei Lastschrift oder Transaktions-ID bei Zahlung über Drittanbieter wie PayPal – Hinweis: Zahlungsdetails wie Kreditkartennummern werden nicht von uns selbst erhoben, sondern direkt vom jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet).

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der Vertragsabwicklung an die hierfür eingesetzten Dienstleister: So übermitteln wir etwa Ihre Adressdaten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, falls dies zur Zustellung erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Versanddienstleister behandeln Ihre Daten gemäß deren eigener Datenschutzerklärungen und in Übereinstimmung mit Datenschutzgesetzen.

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrags (Versand der Ware und Zahlung) werden Ihre Daten für die weitere Verwendung eingeschränkt und nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Konkret speichern wir die für die Bestellung relevanten Daten bis zum Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (regelmäßig 6 Jahre gemäß § 257 HGB für Geschäftsbriefe, bzw. 10 Jahre gemäß § 147 AO für steuerrelevante Unterlagen, jeweils gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden). Während dieser Frist werden die Daten gesperrt und nur für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gespeichert. Nach Fristablauf werden die Daten endgültig gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine längere Speicherung eingewilligt haben oder eine weitere Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Falls Sie ein Kundenkonto erstellt haben, bleiben die Bestelldaten innerhalb Ihres Kontos einsehbar, bis Sie das Konto löschen. Im Falle der Löschung des Kundenkontos werden die darin gespeicherten Daten zunächst gesperrt und anschließend gelöscht, sobald keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen (siehe oben).

Hinweis: Für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten beim Bezahlvorgang arbeiten wir mit externen Zahlungsdienstleistern zusammen. Details dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.

Zahlungsdienstleister

Wir bieten Ihnen in unserem Shop verschiedene Zahlungsmethoden an. Je nachdem, welche Zahlungsart Sie im Bestellprozess auswählen, übermitteln wir bestimmte personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister, der die Zahlung für uns abwickelt. Die Übermittlung umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre Anschrift, ggf. weitere Kontaktdaten sowie Informationen zu Ihrer Bestellung (Rechnungsbetrag, Datum, Uhrzeit, Zahlungsart und -weise, ggf. Bankkonto oder Transaktionsnummer) – jeweils nur in dem Umfang, der für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Zahlungsabwicklung erfolgt zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir geben Daten nur an die jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter, soweit es für die Zahlung notwendig ist und Sie sich für die Nutzung des Dienstes entschieden haben.

PayPal

Bei Auswahl der Zahlungsart PayPal (oder auch Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal) erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal")bplatz.de. Wir übermitteln Ihre im Rahmen der Bestellung mitgeteilten Zahlungsdaten (z. B. Rechnungsbetrag, Details zum Zahlungsempfänger) an PayPal weiter, ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). PayPal fungiert dabei als eigenständiger Verantwortlicher. Welche Daten PayPal für die Durchführung der Zahlung genau erhebt, ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von PayPal.

PayPal behält sich für bestimmte Zahlungsmethoden (Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal) das Recht vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführenbplatz.de. Hierzu kann PayPal Ihre Zahlungsdaten ggf. an Wirtschaftsauskunfteien (Kreditauskunfteien) weitergeben, um Ihre Zahlungsfähigkeit einschätzen zu lassenbplatz.de. Diese Bonitätsauskunft enthält Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte), die auf Basis anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließenbplatz.de. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung (d. h. der ermittelte statistische Wahrscheinlichkeitswert eines Zahlungsausfalls) verwendet PayPal, um zu entscheiden, ob Ihnen die jeweilige Zahlungsmethode angeboten wirdbplatz.de.

Widerruf von Einwilligungen gegenüber PayPal: Einige dieser Vorgänge (insbesondere das Einholen einer Bonitätsauskunft bei den genannten Zahlungsmethoden) erfolgen ggf. auf Grundlage von Einwilligungen, die Sie PayPal im Rahmen des Bezahlprozesses ausdrücklich erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sollten Sie eine solche Einwilligung erteilt haben, können Sie sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber PayPal widerrufen. Hierzu können Sie sich direkt an PayPal wenden. Beachten Sie bitte, dass PayPal ggf. weiterhin berechtigt ist, Ihre Daten zu verarbeiten, sofern dies für die vertragsgemäße Zahlungsabwicklung erforderlich istbplatz.de.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal – insbesondere zu Bonitätsauskünften und den eingesetzten Auskunfteien – entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal (abrufbar unter: *https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full*):contentReference[oaicite:10]{index=10}.

Klarna (Rechnungskauf, Ratenkauf, Sofortüberweisung)

Wenn Sie sich für eine Zahlung über Klarna entscheiden (z. B. Kauf auf Rechnung, Ratenkauf oder Sofortüberweisung), erfolgt die Zahlungsabwicklung über Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend "Klarna")bplatz.de. Wir übermitteln in diesem Fall die für die Zahlung notwendigen Daten (z. B. Ihren Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Bestellsumme, Bestelldatum, Zahlungsart) an Klarna, damit Klarna die Zahlung abwickeln kann. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung). Klarna tritt hierbei als eigenständiger Verantwortlicher auf.

Klarna Zahlungsarten mit Identitäts- und Bonitätsprüfung: Wählen Sie eine Klarna-Zahlungsart, bei der Klarna Ihnen einen Kredit gewährt oder Zahlung auf Rechnung ermöglicht, behält sich Klarna vor, zum Zwecke der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung der Zahlungsart eine Überprüfung Ihrer Identität und Bonität vorzunehmen. Klarna kann hierzu Ihre personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien weiterleiten. Wichtig: Eine solche Weitergabe erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung während des Bestellprozesses (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)bplatz.de. Welche Auskunfteien Klarna in diesem Fall einbezieht, können Sie den Informationen auf Klarnas Website entnehmen (siehe Link unten). Die im Rahmen der Bonitätsprüfung erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls (Score-Werte) verwendet Klarna als Grundlage für die Entscheidung, welche Zahlungsarten Ihnen angeboten werden.

Sie werden im Bestellprozess von Klarna gesondert um Einwilligung gebeten, bevor wir Ihre Daten für eine solche Prüfung an Klarna übermitteln. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen, können Sie ggf. eine andere Zahlungsart wählen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen – sowohl uns gegenüber als auch gegenüber Klarna. Auch in diesem Fall bleibt Klarna gegebenenfalls berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies für die vertragsgemäße Zahlungsabwicklung erforderlich istbplatz.de.

Weitere Details können Sie den Datenschutzbestimmungen von Klarna entnehmen. Diese finden Sie für Deutschland unter *https://www.klarna.com/de/datenschutz/*:contentReference[oaicite:14]{index=14}. Dort erhalten Sie auch Informationen darüber, an welche Auskunfteien Klarna Daten ggf. übermittelt (Liste der Auskunfteien unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies).

Sofortüberweisung: Wenn Sie die Zahlungsart "SOFORT" (Sofortüberweisung) wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. Sofort GmbH ist ein Unternehmen der Klarna Groupbplatz.de. Die von Ihnen für den Zahlungsvorgang mitgeteilten Daten sowie die Details Ihrer Bestellung werden an Sofort (bzw. Klarna) übermittelt, um die Zahlung durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Unter der Internetadresse https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/ finden Sie weitere Hinweise zum Datenschutz bei Sofort.

Newsletter und Werbemitteilungen

Newsletter-Anmeldung und -Versand

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, informieren wir Sie regelmäßig über Angebote, Produkte und Neuigkeiten zu unserem Shop. Für die Anmeldung zum Newsletter benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben (wie z. B. Ihr Name zur persönlichen Ansprache) sind freiwillig. Die Anmeldung erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung gebeten werden. So stellen wir sicher, dass die angegebene E-Mail-Adresse wirklich Ihnen gehört und Sie den Newsletter erhalten möchten. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke des Newsletter-Versands erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Hierfür finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden Abmeldelink. Alternativ können Sie uns auch eine formlose Mitteilung per E-Mail an die oben genannte Adresse schicken. Sobald Sie sich abgemeldet haben, werden Sie den Newsletter nicht mehr erhalten.

Wir können aus technischen Gründen Ihre ausgetragenen E-Mail-Adressen in einer Sperrliste speichern, um sicherzustellen, dass Sie in Zukunft keine Newsletter mehr von uns bekommen (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG). In der Regel wird dazu Ihre E-Mail-Adresse anonymisiert oder gehasht gespeichert. Sie können dem auf Wunsch widersprechen, sofern keine berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen.

Versanddienstleister Klaviyo

Der Versand unserer Newsletter und die Verwaltung der Abonnenten erfolgen über Klaviyo, eine Newsletter-Versandplattform des Anbieters Klaviyo Inc., 125 Summer Street, Boston, MA 02110, USAklaviyo.com. Wir haben mit Klaviyo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem sich Klaviyo zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Klaviyo fungiert als unser Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und verarbeitet die Newsletter-Daten nur nach unserer Weisung.

Die bei der Newsletter-Anmeldung erfassten Daten (E-Mail-Adresse und ggf. Name) werden auf den Servern von Klaviyo gespeichert. Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Hinweis zur Erfolgsmessung: Unsere Newsletter können ein sogenanntes Tracking-Pixel („web-beacon“) enthalten. Dieses ist eine winzige Datei, die beim Öffnen des Newsletters von Klaviyos Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Browser-/Systeminformationen und der Zeitpunkt des Abrufs, erfasst. Ebenso kann nachvollzogen werden, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links ggf. geklickt wurden. Diese Auswertungen helfen uns, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu verstehen und unser Angebot anzupassen (z. B. zu erkennen, welche Inhalte besonders interessant sind). Die Auswertungen erfolgen pseudonymisiert, wir verfolgen das Verhalten einzelner Nutzer nicht nach. Wenn Sie mit der Erfolgsmessung nicht einverstanden sind, können Sie sich vom Newsletter abmelden.

Beachten Sie, dass Klaviyo als US-Anbieter personenbezogene Daten auch außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeiten kann. Um dabei ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, stützt sich Klaviyo auf anerkannte Garantien. Klaviyo ist insbesondere selbstzertifiziert unter dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) und verpflichtet sich damit zur Einhaltung der Datenschutz-Grundsätze dieses Abkommensklaviyo.com. Nach dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 gilt für nach DPF zertifizierte US-Unternehmen ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Alternativ oder ergänzend haben wir mit Klaviyo die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die ebenfalls geeignete Garantien für den internationalen Datentransfer bieten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Klaviyo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Klaviyo unter https://www.klaviyo.com/privacy.

Webanalyse und Werbetracking

Wir nutzen auf unserer Website Tracking-Technologien, um das Nutzungsverhalten unserer Besucher zu analysieren und unser Angebot zu verbessern, sowie um gezielte Werbung auszuspielen. Solche Technologien kommen nur mit Ihrer Einwilligung zum Einsatz (siehe Abschnitt Cookies oben). Sie können die Verwendung jederzeit über unser Consent-Tool anpassen oder durch entsprechende Auswahl der Cookie-Kategorien steuern.

Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google")abiomed.com. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Besucherverhalten auf unserer Website zu analysieren. Die dabei erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z. B. aufgerufene Seiten, Klickverhalten, Aufenthaltsdauer, technische Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass die IP-Adresse der Webseitenbesucher vor jeder weiteren Verarbeitung gekürzt (anonymisiert) wird. Dadurch ist ein direkter Personenbezug ausgeschlossen. Google Analytics 4 protokolliert keine individuellen IP-Adressen mehr in Berichten. Darüber hinaus haben wir die Einstellungen zum Datenschutz möglichst restriktiv gewählt: So haben wir z. B. die Funktionen für Werbeberichte und geräteübergreifendes Remarketing deaktiviert, so dass die von Google Analytics erhobenen Daten nicht für Google-Werbezwecke verwendet werden. Die mit Google Analytics erhobenen Daten werden ausschließlich dazu genutzt, das Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten und für uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen (z. B. Gesamtanzahl der Besucher, populäre Seiten, Absprungraten). Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Google Analytics User-ID (geräteübergreifende Analyse): Falls Sie ein Kundenkonto bei uns haben und während des Besuchs eingeloggt sind, kann Google Analytics Ihnen unter einem pseudonymen User-ID zuordnen. Dadurch ist es möglich, Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend zu analysieren (z. B. wenn Sie zuerst mit dem Smartphone und später mit dem PC unsere Seite besuchen). Diese geräteübergreifende Analyse hilft uns zu verstehen, wie Nutzer über verschiedene Geräte hinweg interagieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die geräteübergreifende Analyse in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“ > „Persönliche Daten“ deaktivieren (in dem Fall wird für Ihren Account keine User-ID-Analytik mehr durchgeführt)greenwood-sport.de.

Datenübertragung in die USA: Google Analytics erhebt Daten ggf. auch auf Servern in den USA oder anderen Drittländern. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein dem EU-Recht gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann, da z. B. Behörden Zugriff auf personenbezogene Daten haben könnten, ohne dass es dagegen in gleichem Maße Rechtsbehelfsmöglichkeiten gibt. Google ist jedoch unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziertpiwik.pro, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA gewährleistet sein soll. Zusätzlich haben wir mit Google die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die Google verpflichten, beim Umgang mit europäischen Daten das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Rechtsgrundlage: Wir setzen Google Analytics 4 ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen. Alternativ können Sie die Speicherung von Google-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden. Google stellt ein solches Opt-Out-Plugin für gängige Browser zur Verfügung (siehe https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Bitte beachten Sie, dass Sie das Opt-Out pro Gerät/Browser separat durchführen müssen.

Speicherdauer: Die mit Google Analytics erhobenen Daten werden von uns 14 Monate aufbewahrt und danach automatisch gelöscht (Einstellung "Aufbewahrungsdauer" in Google Analytics 4). Die Statistikberichte enthalten danach nur noch aggregierte, keine personenbezogenen Informationen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Zusatzbestimmungen für Google Analytics (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Google Ads (Google Ads Conversion-Tracking und Remarketing)

Unsere Website nutzt Google Ads, einen Dienst von Google (Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin, Irland), um im Google-Werbenetzwerk für unser Angebot zu werben und die Effektivität unserer Anzeigen zu messen. Im Rahmen von Google Ads setzen wir insbesondere Conversion-Tracking und gegebenenfalls Remarketing ein.

  • Google Ads Conversion-Tracking: Wenn Sie auf eine unserer bei Google geschalteten Anzeigen klicken und dadurch auf unsere Website gelangen, setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät (ein sog. Conversion-Cookie). Dieses Cookie ermöglicht es Google und uns zu erkennen, dass ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Seite gekommen ist und eine bestimmte Zielhandlung (z. B. einen Kauf oder eine Registrierung) durchgeführt hat. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie, sodass Cookies nicht über die Websites verschiedener Ads-Kunden hinweg nachverfolgt werden können. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren dabei lediglich die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und ggf. eine definierte Conversion-Aktion durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren könnten.

  • Google Ads Remarketing: Unsere Website nutzt ggf. die Remarketing-Funktion von Google Ads. Dies ermöglicht es uns, Besuchern unserer Website, die sich für unsere Produkte interessiert haben, gezielte Werbung auf anderen Websites im Google-Displaynetzwerk oder bei Google-Suchergebnissen anzuzeigen. Hierzu wird beim Besuch unserer Website ein Cookie (oder vergleichbare Technologie) gesetzt, um Sie (bzw. Ihren Browser) pseudonym zu identifizieren und Ihr Nutzungsverhalten zu erfassen (z. B. für welche Produkte Sie sich interessiert haben). Diese Informationen werden genutzt, um Ihnen später passende Werbeanzeigen zu präsentieren. Eine Zusammenführung der Remarketing-Daten mit Ihren eventuell bereits bei Google vorhandenen personenbezogenen Daten erfolgt laut Google nicht; insbesondere werden laut Google pseudonymisierte Cookies für das Remarketing verwendet. Sollten Sie jedoch über ein Google-Konto verfügen und dort der personalisierten Werbung zugestimmt haben, kann Google den Website-Besuch unter Umständen mit Ihrem Google-Profil verknüpfen und gezielte Werbung auch über Geräte hinweg ausspielen.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Google Ads (Conversion-Cookies und Remarketing) erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können diese Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool jederzeit widerrufen oder anpassen. Ohne Einwilligung werden keine entsprechenden Cookies gesetzt und Google Ads wird nicht aktiviert.

Widerspruchsmöglichkeiten: Wenn Sie keine personalisierte Werbung erhalten möchten, können Sie die entsprechenden Einstellungen auf der Google-Werbeseite vornehmen: https://adssettings.google.com. Dort können Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Alternativ können Sie z. B. den Einsatz von Cookies durch Drittanbieter über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://optout.networkadvertising.org/ oder über die US-Website http://optout.aboutads.info generell untersagen. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen jeweils pro Browser/Endgerät vorgenommen werden müssen.

Datenübermittlung in Drittstaaten: Auch bei Google Ads kann es zur Übertragung von Daten in die USA oder andere Drittstaaten kommen. Wie oben erwähnt, ist Google LLC USA unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziertpiwik.pro, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden soll. Zudem beruhen unsere Vereinbarungen mit Google auf den EU-Standardvertragsklauseln. Dennoch weisen wir auf das bestehende Restrisiko hin, dass US-Behörden auf übermittelte Daten zugreifen können, ohne dass EU-Bürger hiergegen wirksam vorgehen können.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie den Informationen zu Google Ads (https://support.google.com/google-ads/answer/2549063?hl=de).

Eingebettete YouTube-Videos

Auf unserer Website können wir YouTube-Videos einbinden, um Ihnen multimediale Inhalte (z. B. Produktvideos, Tutorials oder ähnliche Inhalte) bereitzustellen. YouTube ist ein Video-Streaming-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; technisch werden die Videos von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (als Tochterunternehmen von Google) bereitgestellt.

Wir nutzen bei der Einbettung von YouTube nach Möglichkeit den „erweiterten Datenschutzmodus“. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass zunächst keine Cookies gesetzt und keine Daten über Sie als Besucher an YouTube übertragen werden, solange Sie das Video nicht starten. Erst wenn Sie ein YouTube-Video aktiv abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält YouTube die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben und ggf. weitere technisch notwendige Daten (IP-Adresse, Browserinformationen). Wenn Sie in Ihrem YouTube/Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube den Besuch unserer Seiten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Google-Konto ausloggen.

Das Einbinden der Videos erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und Produktpräsentationen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wir holen über unser Consent-Tool jedoch ebenfalls Ihre Einwilligung ein, bevor YouTube-Videos (die technisch als externe Inhalte zählen) geladen werden. Sofern Sie nicht einwilligen, werden die YouTube-Videos nicht direkt eingebettet.

Datenübertragung an YouTube/Google: Durch das Abspielen eines YouTube-Videos werden personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse und Geräteinformationen) an Google-Server übertragen, die sich auch in den USA befinden können. Wie bereits erläutert, ist Google LLC nach dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, so dass ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert werden sollpiwik.pro. Dennoch besteht das oben beschriebene Restrisiko bei US-Datenübermittlungen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, sowie in den ergänzenden Hinweisen von YouTube (Google).

Keine Social-Media-Plug-ins

Wir verwenden keine Social-Media-Plug-ins (wie z. B. den Facebook-Like-Button, Twitter-Widget oder Instagram-Feed) auf unserer Website, die automatisch Daten an die jeweiligen sozialen Netzwerke übertragen würden. Sofern wir auf unserer Website Symbole oder Links zu unseren Profilen bei sozialen Netzwerken nutzen, handelt es sich dabei um reine Verlinkungen. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Sie zu der externen Plattform weitergeleitet. Bitte beachten Sie dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 31. Mai 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste (z. B. Einführung neuer Services) anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter der Rubrik "Datenschutz" von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Sollte eine Änderung Ihre Einwilligungen betreffen, werden wir Sie – soweit erforderlich – um eine neue Einwilligung bitten.

Stand: 31. Mai 2025